OEFF2015 Themenblock-Experimentalfilm
18. Juli, 16:00 Uhr
Traumakino: Das Traumakino ist das hauseigene Kino mit ganzjährigem Programm. Filmauswahl und Rahmenprogramm werden von einer Gruppe ehrenamtlicher MitarbeiterInnen des Traumas organisiert. Während des OpenEyes Filmfestes laufen hier tagsüber unsere Themenblöcke.
Filme
-
3 MinutenKroz oči (Through the Eyes)
Regisseur/in: Petra Kuharić
Jeder sieht die Welt auf seine eigene Weise. Sehend, mit den Augen nehmen wir die Welt wahr, aber die Welt durchschaut uns durch sie, weil unsere Augen wahrer sprechen als unsere Lippen.
-
8 MinutenTRISTES DÉSERTS – A ROBOT`S TALE
Regisseur/in: Stephanie Winter
Gut und Böse. Barock und Elektronik. Traum und Wirklichkeit. Unvereinbar? Vielleicht. In diesem musikalischen Wettkampf zwischen Roboter und Kraken findet sich eine mögliche Antwort.
-
5 MinutenThe Invisible Cloak
Regisseur/in: Moritz Uebele
Auf acht Beinen durch Pixel und Korn. Der Film verfolgt eine Spinne durch seine eigenen Wirkungsbedingungen zwischen Super-8 und dessen digitaler Verfremdung. Vier Wörter formen sich aus kosmischem Rauschen. Sie ordnen sich, stellen sich um, verändern ihre Bedeutung und zerfallen wieder.
-
4 Minutentopic #8
Regisseur/in: Benna
Die Pharma-Werbung setzt auf Zwillinge und leistungsoptimierenden Schlaf im Wick-Daymed-Rausch. Topic #8 zeigt eine alternative Werbestrategie der Innung. Gibt's da auch was von Ratiopharm?...wohl kaum.
-
7 MinutenClaude Speeed - R U Sorry?
Regisseur/in: Moritz Lehr
Claude Speeed schichtet zarte Synthesizer Flächen übereinander, bis sie zu einem massiven Bollwerk digitaler Verzerrung und psychedelischer Wucht werden. Das zugehörige Musikvideo versucht mit Bildern und minimalen Handlungselementen ähnlich zu verfahren und eine tiefe Sogwirkung zu entfalten, die mehr auf diffusen Farben und Formen, Unschärfe und Flüchtigkeit beruht, als auf konkreter Narration.
-
8 MinutenTRANSMISSION FROM THE HIVE
Regisseur/in: Team: Melanie Albrecht, Jan Brokof, Robert Ceder, Raymond Romanos, Diana Röntsch, Michael Wehren, Helena Wölfl
Schwärme aus! Schwärmen - Ein anderes Wort für Geschichte. Aber was ist Geschichte? Wann findet sie statt? Wo ist der Schwarm? Und wo Geschichte stattfindet summt es. Deutsch-brasilianische Killerbienen beschäftigen sich mit den kollektiven wie individuellen Träumen und Alpträumen, Ängsten und Hoffnungen des 20. und 21. Jahrhunderts.
-
4 MinutenARBEIT AN KULTUR I
Regisseur/in: Tina Kaiser
Archäologische Maßnahmen zur Erhaltung einer Fußgängerunterführung: Im Tunnel unter der Stadtautobahn hängen zu viele Plakate diverser Kulturanbieter. Zwei Stadtarbeiter kümmern sich darum.
-
5 MinutenSomewhere Between Something and Nothing
Regisseur/in: Ocusonic
Rhythmovisuelle Musik aus audiovisuellen Fragmenten, erzeugt mit analoger Technik. Eine Collage aus Bild-Ton-Repräsentationen nach dem Motto "What you hear is what you see".
-
2 MinutenTime-Space Compression
Regisseur/in: Blanca Rego
Geschwindigkeit verändert die Eigenschaften und die Beziehungen zwischen Zeit und Raum. Wenn wir in Bewegung sind nehmen nur das wahr was um uns umgibt wenn wir stoppen. Aber selbst wenn wir still stehen ist unsere Wahrnehmung ist fragmentiert weil die Welt und wir selbst, sind in einem ständigen Wandel. Wir können nur kurze Fragmente der Realität erahnen.
-
8 MinutenDead Fish from Berlin
Regisseur/in: Marcel Back
"Dead Fish from Berlin" ist ein Ambigramm in Bild und Ton, eingefangen in Berlin, und ein Tribut an Meilensteine des Kurzfilms in musikalischer Begleitung von Erik Satie's klassischem Stück "Gnossienne No.1".
-
8 MinutenSome Entropy In Your Tea
Regisseur/in: Alex Anikina
Was wäre, wenn die letzte Lebensform auf der Erde eine künstlicher Intelligenz ist? Die Maschine über ihre Existenz und Reflexionen einer untergegangenen Welt: Ein Monolog zwischen Erinnerung und Wahnsinn.
-
5 MinutenClairvoyant
Regisseur/in: Benjamin Schieck
Das Fanvideo zu einem Lied der Band BRNS zeigt eine junge Frau, die versucht, das mysteriöse Verschwinden ihrer besten Freundin zu verarbeiten. Ihr Alltag ist begleitet davon, das Ereignis zu verstehen, wobei sie immer wieder auf mysteriöse Symbole stößt und Visionen vom Verschwinden ihrer Freundin hat.
-
4 MinutenOBJECT
Regisseur/in: Guli Silberstein
Soldaten halten einen Mann gewaltsam fest. Ein Online Clip zeigt die Tat. Durch digitale Bearbeitung werden die Misshandlung des am Boden liegenden Körpers und die Objektivierung des Mannes betont. Eine verfremdende Ästhetik und hinzugefügte Musik verändern die Wahrnehmung des Clips.
-
6 MinutenSmart Songdo Song
Regisseur/in: Sylvia Winkler, Stephan Köperl
Ein ungewöhnliches Musikvideo problematisiert die Entstehung der südkoreanischen Planstadt New Songdo City. Ein einziges Unternehmen verwaltet die Stadt, multinationale Investoren finanzieren sie. Die Stadt wird zu einem handelbaren Produkt. Wie gehen die Bewohner mit diesen harten Realitäten um?
-
11 Minutencrash for summer - a vortex film
Regisseur/in: Riad Nassar
Komplett auf gesprochene Worte verzichtend, zieht CRASH FOR SUMMER sein Publikum durch eine traumartige Folge unabgeschlossener Tableaux in seinen Bann und lädt unbewusst dazu ein, über die Natur von Verlust und Erlösung zu reflektieren. Irgendwo zwischen Arthouse und postmodern cinema, Schnellfeuer-Schnitt und langen Einstellungen, Ambient Soundtrack und experimentellen Beats zeigt der Film wie aufregend vielseitig das Medium sein kann.